Donnerstag, 18. Juli 2013

Solarbranche im Tief: Bringt der Druck endlich die Netzparität?

Erneuerbare Energie aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen sind zu einem ernsthaften Konkurrenten für fossile Brennstoffe geworden. 2011 erreichten die weltweiten Investitionen in green energy ein neues Rekordniveau. Von den 257 Milliarden investierten Dollar weltweit, flossen 147 Milliarden allein in den Solarbereich. Das entspricht einem Anstieg von 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen für das Jahr 2012 legen allerdings eine Abschwächung der Investitionen in erneuerbare Investitionen nahe. Dieser Rückgang liegt aber nicht nur allein an den Subventionen, sondern vor allem an den gefallenden Preisen für die entsprechenden Anlagen. Von Januar 2009 bis November 2012 sind die Preise für deutsche Photovoltaikmodule um 75 Prozent, für chinesische sogar um 81 Prozent gefallen.

Eigentlich sind das gute Nachrichten für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Allerdings hat die deutsche Solarbranche nur wenig davon. Sie befindet sich einiger Zeit in einer existentiellen Krise und kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Große deutsche Unternehmen wie Q-Cells, SOLON, Centrotherm AG oder Solarwatt AG sind Opfer der Krise und entweder insolvent oder von ausländischen Unternehmen übernommen worden.

Bringt die Krise der Solarbranchen endlich die ersehnte Netzparität?

Weltweit steht die Solarbranche unter Druck. Daher stellt sich die Frage, ob die anhaltenden Krise in diesem Bereich endlich die heiß ersehnte Netzparität bringt. Unter der Netzparität wird ein Zustand verstanden, bei dem die Kosten für selbst erzeugte Energie genauso hoch sind wie die der eingekauften elektrischen Energie. Das heißt, die Netzparität ist erreicht, wenn eine Kilowattstunde selbst produzierter Strom genauso viel kostet, wie der Kauf des Stroms von einem Stromanbieter (Strombezug über das Netz). Besonders geeignet dafür sind erneuerbare Energien, die in privaten Kleinanlagen produziert und am gleichen Anschluss ins Verbundnetz eingespeist werden kann, aus dem auch normalerweise der Strombezug erfolgt. Solche Kleinanlagen können Photovoltaikanlagen als auch Blockheizkraftwerke sein. War der Strom aus Photovoltaikanlagen zunächst wegen der ursprünglichen Herstellungskosten der Anlagen um ein Vielfaches teurer als der Strom aus fossilen Brennstoffen, sind die Kosten des Stroms aus Sonnenenergie vor dem Hintergrund der fallenden Herstellungskosten von Photovoltaikanlagen drastisch gesunken. Die Netzparität ist daher das angestrebte Ziel des Ausbaus von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie.

Neben den Herstellungskosten für Photovoltaikanlagen, sind im Rahmen der Netzparität noch weitere Kosten einzubeziehen, beispielsweise für die Stromspeicherung der gewonnenen Energie oder die Kosten zur Herstellung eines Netzanschlusses zum Bezug von Strom. Werden vor allem die Kosten für den Netzanschluss berücksichtigt, kann man bereits heute zu dem Ergebnis kommen, dass vor dem Hintergrund des Preisverfalls der Photovoltaikanlagen und trotz der Speicherkosten, der Strom zu gleichen bzw. sogar zu günstigeren Preisen erzeugt werden kann. Für abgelegene Standorte und für sehr geringe Verbräuche (z.B. bei Parkscheinautomaten und ähnlichen Anlagen) ist das bereits der Fall.

Netzparität bei Haushaltsstrom

2011 erreichte Australien – u.a. auch positiv bedingt durch seine geografische Lage – die Netzparität bei Photovoltaik. In einigen Regionen des Landes sind die Erzeugungskosten pro Kilowattstunde inklusive eines Gewinns von acht Prozent sogar geringer als der Bezug von Netzstrom. Auch andere Regionen erreichten bereits 2010 bzw. 2011 die Netzparität aufgrund guter Wetterbedingungen und hohen Kosten für den konventionell erzeugten Strom (Italien, Spanien, Portugal, Malta, Zypern, Dänemark). 2012 erreichten auch Österreich und Deutschland die Netzparität bei Haushaltsstrom. In Belgien, Luxemburg, Ungarn, den Niederlanden, Kroatien, Irland, Slowenien, Griechenland, Slowakei und Schweden wird aufgrund der gefallenen Preise für Photovoltaikanlagen wahrscheinlich in diesem Jahr die Netzparität erreicht, falls sie nicht bereits schon vorliegt. Weitere Länder wie die Türkei, Frankreich, Japan, Brasilien und der Bundesstaat Kalifornien (USA) werden schätzungsweise in naher Zukunft die Netzparität erreichen.

Netzparität bei Industriestrom

Der Einkaufspreis des Stroms für Industrie- bzw. Gewerbebetriebe liegt in den meisten Ländern deutlich unter den Preisen, den die privaten Haushalte zu entrichten haben. Gemessen an den Industriestrompreisen wurde die „industrielle Netzparität“ in Ländern wie Zypern und Italien bereits 2010 bzw. 2011 erreicht. In Deutschland wird 2014 mit der industriellen Netzparität gerechnet, wobei regional bereits heute eine Netzparität in einigen kleineren Gewerbebetrieben besteht.

Die industrielle Netzparität ist für die Solarbranche deshalb so wichtig, weil Industrie- und Gewerbebetriebe in der Regel durch ihren sehr hohen und kontinuierlichen Eigenenergiebedarf den gesamten, aus den eigenen Photovoltaikanlagen produzierten Strom selbst verbrauchen. Für sie rechnet sich der selbst produzierte Strom besonders, weil sie keine gewinnmindernde Überschuss-Einspeisung in das öffentliche Stromnetz vornehmen brauchen.

Auswirkungen auf die Netzparität

Das derzeitige Tief der Solarbranche hat besondere Auswirkungen auf Netzparität. Durch die teilweise extrem gesunkenen Preise für Photovoltaikanlagen, ist man in Deutschland der Netzparität ein ganzes Stück näher gekommen und hat sie beim Haushaltsstrom bereits erreicht. Um das Ziel auch beim Industriestrom zu erreichen und den Strom aus erneuerbaren Energiequellen noch preiswerter zu machen, bedarf es ausreichender und preiswerter Speichertechnologien. Doch daran mangelt es derzeit noch. Die weitere Rentabilität von Photovoltaikanlagen wird zukünftig also von der Entwicklung und dem Einsatz preiswerter Energiespeicher abhängen. Darüber hinaus hängt die Rentabilität auch von der zukünftigen Entwicklung der Einspeisungspreise für überflüssigen Strom in das öffentliche Stromnetz ab. Daher ist der Zu- und Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland auch weiterhin von den Subventionen abhängig, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bestimmt werden.

Dr. Matthias Michael green energy marketing

 

One thought on “Solarbranche im Tief: Bringt der Druck endlich die Netzparität?

Pingback: German Solar Industry under Pressure | Dr. Matthias Michael